Heckentag – Abgabe von regionalen Wildgehölzen
Abgabe von über 1.000 regionalen Wildgehölzen kostenlos an die Bevölkerung und
Hecken-Wanderungen mit Klaus Wanninger vom Verein Regionale Gehölzvermehrung (RGV)
Im Rahmen des Projekts „Regionale Wildgehölzvermehrung“ wurden im Naturpark Südsteiermark mit Hilfe von Freiwilligen verschiedenste regionale, wildwachsende Wildgehölze beerntet und daraus in Zusammenarbeit mit der RGV (Regionale Gehölzvermehrung) neue Pflanzen aufgezogen.
Diese ersten Sträucher werden unter anderem nun an die Bevölkerung beim „Heckentag“ am 04.11.2023 am Grottenhof ausgegeben.
Außerdem wird es unterschiedliche Hecken-Pakete geben, z.B. eine Bienen-Hecke, oder eine Schmetterlings-Hecke, die in ihrer Artzusammensetzung genau auf die Bedürfnisse unserer heimischen Insekten abgestimmt sind. Aber auch eine Sichtschutz-Hecke oder eine Klima-Hecke sind mit dabei.
Zusätzlich wird Klaus Wanninger von der RGV jeweils um 10:00 Uhr und 12:00 Uhr Heckenwanderungen mit interessierten TeilnehmerInnen (max. 20 Personen, Anmeldung direkt vor Ort) entlang der Lassnitz unternehmen. Dabei können Sie allerlei wissenswertes zu unseren heimischen Sträuchern und deren Wert für unsere Wildtiere und Insekten erfahren. Die Teilnahme dazu ist kostenlos.
Nachstehend können Sie die Liste aller Arten die am Heckentag ausgegeben werden entnehmen sowie die Zusammenstellung der Heckenpakete und deren Nutzen, Die Angaben hinter den Pflanzen beziehen sich jeweils auf die Größe, also 50 – 80 cm bzw. 30 – 50 cm. Die Pflanzen werden wurzelnackt, also ohne Erdballen abgegeben uns sollten daher möglichst schnell nach Erhalt eingepflanzt werden.
Wildgehölze (Herkunft RGV Südsteiermark)
- Hunds-Rose Rosa canina 50/80
- Hunds-Rose Rosa canina 30/50
- Schlehdorn Prunus spinosa 50/80
- Gewöhnlicher Spindelstrauch Euonymus europaeus 30/50
- Roter Hartriegel Cornus sanguinea 30/50
- Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus 30/50
Mit der Klimahecke haben Sie Ihr eigenes Klimamessgerät zu Hause und können anhand verschiedener Naturphänomene wie dem Blühbeginn oder der Fruchtreife den Beginn der nächsten natürlichen Jahreszeit ablesen. Und wussten Sie schon, dass es in der Natur eigentlich zehn Jahreszeiten gibt? Welche das sein können, können Sie hier erfahren: Klimahecke (Bitte beachten Sie, dass sich die Artzusammensetzungen geringfügig unterscheiden können.)
Klima-Hecke
- Roter Hartriegel Cornus sanguinea
- Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna
- Gewöhnlicher Spindelstrauch Euonymus europaea
- Faulbaum Frangula alnus
- Schlehdorn Prunus spinosa
- Hundsrose Rosa canina
- Sal-Weide Salix caprea
- Purpur-Weide Salix purpurea
- Schwarzer Holunder Sambucus nigra
- Wolliger Schneeball Viburnum lantana
Nicht nur unsere Tierwelt braucht Rückzugsmöglichkeiten, auch wir Menschen wollen manchmal ungestört sein. Mit der Sichtschutzhecke aus 5 heimischen gut schnittverträglichen Gehölzen schaffen Sie beides: Sichtschutz für sich und ideale Brutplätze und einen Rückzugsort für unsere Vögel. Worauf Sie bei der Anlage und der Pflege achten müssen, können Sie hier nachlesen: Sichtschutzhecke
Sichtschutzhecke (je 2 Stück)
- Feld-Ahorn Acer campestre
- Hainbuche Carpinus betulus
- Roter Hartriegel Cornus sanguinea
- Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare
- Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus
Mit der Schmetterlingshecke haben Sie einen idealen Nektarlieferanten für eine Vielzahl unserer Falter. Wussten Sie z.B., dass der Schlehdorn von rund 120 verschiedenen Schmetterlingen besucht wird? Aber auch die Raupen dürfen wir nicht vergessen, eine ideale Kinderstube für den Zitronenfalter bietet z.B. der Faulbaum. Weitere interessante Fakten können Sie hier nachlesen: Schmetterlingshecke (Bitte beachten Sie, dass sich die Artzusammensetzung geringfügig unterscheiden kann.)
Schmetterlingshecke
- Roter Hartriegel Cornus sanguinea
- Faulbaum Frangula alnus
- Gew. Heckenkirsche Lonicera xylosteum
- Holz-Apfel Malus sylvestris
- Trauben-Kirsche Prunus padus
- Schlehdorn Prunus spinosa
- Hunds-Rose Rosa canina
- Sal-Weide Salix caprea
- Schwarzer Holunder Sambucus nigra
- Wolliger Schneeball Viburnum lantana
Der Lebensraum inklusiver der Nahrungsquellen unserer Honigbiene, aber auch aller Wildbienen von denen es in Österreich immerhin knapp 700 Arten gibt ist stark bedroht. Als reine Vegetarierinnen ernähren sich alle Bienen ausschließlich von Nektar und Pollen und tragen so ganz nebenbei die Hauptverantwortung zur Bestäubung unseres Obstes. Damit wir uns auch in Zukunft die süßen Kirschen schmecken lassen können brauchen sie unsere Unterstützung, am besten gleich mit der Anlage einer Bienenhecke.
Bienenhecke
- Gewöhnliche Berberitze Berberis vulgaris
- Roter Hartriegel Cornus sanguinea
- Gewöhnlicher Liguster Ligustrum vulgare
- Holzapfel Malus sylvestris
- Traubenkirsche Prunus padus
- Schlehdorn Prunus spinosa
- Hundsrose Rosa canina
- Purpur-Weide Salix purpurea
- Korb-Weide Salix viminalis
- Gewöhnlicher Schneeball Viburnum opulus
Die Heckenpakete werden nur vollständig abgegeben.