Aktuelles aus dem Naturpark

Willkommen im Naturpark – Willkommen in der Südsteiermark!

Der Naturpark stellt eine Auszeichnung für die einmalige Kulturlandschaft der Südsteiermark dar. Bunte Blumenwiesen, Weingärten und Streuobstbestände beherbergen eine Vielfalt an besonderen Pflanzen und Tieren. Ein spannendes Naturvermittlungsangebot lädt ein, die Natur mit allen Sinnen zu genießen.

Bitten VOTEN Wilde Wiese Südweststeiermark für Silberdistel- Biodiversitätspreis

Das Projekt WILDE WIESEN Südweststeiermark der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH und des Naturparks Südsteiermark wurde für die Silberdistel, den M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark nominiert. Ausgezeichnet werden Projekte, die der Artenvielfalt in der Steiermark besonders dienlich sind.

Unterstützen Sie das Projekt mit Ihrer Stimme!

Bis 23. April läuft das Publikumsvoting unter: https://www.silberdistel.at/nominierung-voting-2023/#vote. Das Projekt WILDE WIESEN Südweststeiermark ist in der Kategorie 3 (NGO’s, Vereine, Körperschaften öffentlichen Rechts) nominiert.

Und so geht’s: In der Voting-Ansicht sind über den Bildern jeweils vier dünne Balken für die vier Kategorien. In jeder Kategorie kann einmal durch Klick auf das jeweilige Bild zum Projekt abgestimmt werden. Mit dem Button „Weiter“ am Ende der Bilder gelangt man dann zur nächsten Kategorie. In jeder Kategorie muss ein Projekt ausgewählt werden. Bitte die vorgegebene Reihenfolge beibehalten. Damit das Voting gezählt werden kann, muss am Schluss Ihre E-Mail Adresse angegeben werden.

Unser Tipp: In der Kategorie 4 ist der Biohof Gunczy aus dem Naturpark Südsteiermark auch nominiert – und freut sich ebenso über die Unterstützung.

Hier geht’s direkt zum Voting: https://www.silberdistel.at/nominierung-voting-2023/#vote

Selbst posten: Wenn sie uns zusätzlich über ihren Social-Media-Kanal beim Voting unterstützen wollen, haben wir

schon Posts für sie vorbereitet!

Danke für Ihre Unterstützung!

Offene Stelle: Biodiversitätsexpert*in für den Naturpark Südsteiermark

Die Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH sucht DICH als Biodiversitätsexpert*in für den Naturpark Südsteiermark für 25 h – 30 h. Der Naturpark Südsteiermark ist ein Geschäftsbereich innerhalb der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH und damit ein wichtiger Bestandteil für eine integrierte nachhaltige Regionalentwicklung in der Südweststeiermark (Leibnitz und Deutschlandsberg).

Der Schutz der Natur sowie die nachhaltige Entwicklung der südsteirischen Kulturlandschaft sind das Fundament der Aktivitäten im Naturpark. Neben der Umsetzung des 4-Säulenmodells (Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung) in der Naturparkregion spielt die Umsetzung der Österreichischen Biodiversitätsstrategie, die Strategie der Steirischen Naturparke, sowie die Regionale Entwicklungsstrategie der Südweststeiermark eine zentrale Rolle der Arbeit.

Deine Aufgaben:

  • Projektmanagement in aktuellen Schwerpunktprojekten (z.B. Biodiversitätsmanagement, Landschaftspflege, Gehölz- und Wiesensaatgutvermehrung)
  • Zusammenarbeit mit lokalen bzw. regionalen Akteur*innen sowie Landes- und Bundesstellen
  • Moderation und Sitzungsleitung
  • Sitzungs- und Veranstaltungsmanagement
  • Förderadministration der eigenen Projekte

Unsere Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Studium in den Fachgebieten Biologie, Ökologie, Landschaftsplanung, Umweltsystemwissenschaften, Agrarwissenschaften (sowie vergleichbare Disziplinen)
  • Sehr gute Kenntnisse (idealerweise inkl. Praxis) in Land‐ & Forstwirtschaft und Umweltpädagogik
  • Gute Kenntnisse im Projektmanagement (Erfahrung in EU-Finanzierten Projekten von Vorteil)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Stressresistenz in einem spannenden, aber fordernden Umfeld
  • Führerschein, eigener PKW
  • Regionsbezug von Vorteil

Wie bieten dir:

  • Bei uns erwarten dich vielseitige Tätigkeiten in einem abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsumfeld
  • Ein motiviertes Team in angenehmer Atmosphäre
  • Du hast die Möglichkeit unmittelbar an der Entwicklung unserer Region mitzuwirken
  • Das Gleitzeitkonto (mit definierten Kernarbeitszeiten) ermöglicht dir flexiblere Arbeitszeiten
  • Deine neuen Kolleg*innen unterstützen dich beim Arbeitseinstieg und garantieren dir so einen guten Start
  • Einen kostenlosen Mitarbeiter*innenparkplatz und günstige Verkehrsverbindungen
  • Ein Einstiegsgehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 2.868,90 brutto

(Überzahlung je nach Vorerfahrung möglich)

Wir bitten um Übermittlung deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis 16. April 2023 an die Geschäftsführung: office@eu-regionalmanagement.at.

Weitere Infos unter  www.eu-regionalmanagement.at, www.naturpark-suedsteiermark.at  oder telefonisch unter +43 3452/84 510.

Link zur Ausschreibung auf der Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH Homepage

Ausschreibung auf www.willhaben.at 

Link zu Stepstone

WILDE WIESE Pflegeprämie

Wir alle lieben sie – die bunten Blumen- und Mähwiesen in unserer Region.

Sie sind wunderschön anzusehen, vor allem im Frühsommer wenn alles in voller Blüte steht. Dann sind sie wahrlich „wilde Wiesen“ und wichtiger Lebensraum für unzählige Pflanzen- und Tierarten. Die mühevolle Pflege für deren Erhalt wird nun unterstützt!
Blumenwiesen sind Zentren der Biodiversität, wenn man zum Beispiel an die Faustformel denkt: Zehn Insektenarten pro Pflanzenart. So darf man davon ausgehen, dass sie für tausende Lebewesen einen wichtigen Lebensraum darstellen.

Haben wir dein Interesse geweckt?

So geht’s: Wenn deine landwirtschaftliche Nutzfläche kleiner als 1,5 ha ist, oder du eine Bürgerin oder ein Bürger ohne landwirtschaftlichen Betrieb bist, so kannst du dich ab sofort für die Pflegeprämie bewerben.

Alle Informationen zur „WILDEN WIESE Pflegeprämie“ findest du auf
www.landschaftspflege-suedweststeiermark.at oder unter +43 (0) 3452 71305.

Informationsveranstaltung ÖPUL-NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2023+

Einladung zur Informationsveranstaltung ÖPUL-NATURSCHUTZMAßNAHMEN 2023+  am Mo, 20.3.2023, 17 Uhr, Naturparkzentrum Grottenhof

Inhalt: Von aktiven Kartierer*innen wird das größte Naturschutzprogramm des Landes, der ÖPUL-NATURSCHUTZ, vorgestellt. Kurz und prägnant wird über die wichtigsten Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den verschiedenen Mähwiesentypen, Weiden und Äckern informiert, die Prämienzusammensetzung erläutert und das Prozedere von der Anmeldung zur Kartierung, dem kostenfreien Kartierungsbzw. Beratungsgespräch bis zur Kodierung im Mehrfachantrag besprochen. Anschließend wird Zeit für persönliche bzw. betriebsspezifische Fragen und deren Beantwortung sein.

Ziel: Der Vortrag zielt darauf ab, möglichst viele Bauern und Bäuerinnen über die Fördermöglichkeiten des ÖPUL-Naturschutzes zu informieren. Extensive Landwirtschaft bzw. auch die extensive Bewirtschaftung einzelner Feldstücke sind mit diesen Fördermitteln auch wirtschaftlich möglich und ermöglichen es den Landwirt:innen Biodiversität auf ihren Betrieben zu erhalten und zu stärken.

Teilnahme frei, Referent: Maik Preßnitz

Aufgrund des beschränkten Platzangebots ersuchen wir bis eine Woche vor der Veranstaltung um Ihre AnmeldungAnmeldeformular Naturschutzakademie.

Diese ist erbeten unter kontakt@naturschutzakademie.com. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

WEITERE ÖPUL Informationen und Kontakte:

Mag. Harald Komposch (INFOS Kartierungen)
E-Mail:harald.komposch@gmx.at
Mobil:+43 (676) 9639570

Brigitte Neubauer (ANMELDUNG in der A13 – Referat für Naturschutz)
Neubauer-Eichberger Brigitte
E-Mail:   brigitte.neubauer-eichberger@stmk.gv.at
Telefon:+43 (316) 877-2731
Mobil:+43 (676) 86662731
Fax:+43 (316) 877-3490

Hier finden Sie Informationen zu ÖPUL-NAT auf der Landeshomepage:
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/108303636/DE/

 

Bestellaktion regionale Weiden

Lust auf einen Weidentunnel oder ein Weidentippi? Hätten Sie gerne einen Flechtzaun, schöne Palmkätzchen oder Winterschmuck? Möchten Sie einen Hang oder einen Gewässerrand stabilisieren? Brauchen Sie Gehölze, um Neophyten einzudämmen? Dann sind unsere REGIONALE WEIDEN genau das Richtige für Sie!

Das besondere an diesen Weiden ist, dass wir die Setzlinge aus regionalen „Urweiden“ gezogen haben und damit garantiert Südsteirische Pflanzen für artenreiche und vielfältige Hecken anbieten können. Die Kosten pro Weide betragen 4,20 Euro.