Aktuelles aus dem Naturpark
Willkommen im Naturpark – Willkommen in der Südsteiermark!
Der Naturpark stellt eine Auszeichnung für die einmalige Kulturlandschaft der Südsteiermark dar. Bunte Blumenwiesen, Weingärten und Streuobstbestände beherbergen eine Vielfalt an besonderen Pflanzen und Tieren. Ein spannendes Naturvermittlungsangebot lädt ein, die Natur mit allen Sinnen zu genießen.
Bestellaktion: Streuobst-Jungbäume + Weiden
Bestellfrist für Streuobst-Jungbäume + regionale Weidenpflanzen zwischen 01.08.2022 und 30.9.2022 online unter – BESTELLUNG-STREUOBST & WEIDEN
Auch 2022 gibt es für die Bürger*innen aller 15 Naturparkgemeinden (+Gemeinde Lang) die Möglichkeit den eigenen Streuobstbestand durch das Pflanzen von jungen Obstbäumen zu erneuern oder neu anzulegen. Es können pro Naturpark-Haushalt höchstens 10 Bäume bestellt werden, wobei die Kosten pro Jungbaum 19 Euro betragen. Dieser günstige Preis ist möglich, da Ihre Naturparkgemeinde diese Aktion finanziell unterstützt. Heuer bieten wir zu den Streuobstbäumen auch Weidensträucher zum Verkauf an. Das besondere an diesen Weiden ist, dass wir die Setzlinge aus regionalen „Urweiden“ gezogen haben und damit garantiert Südsteirische Pflanzen für artenreiche und vielfältige Hecken anbieten können. Die Kosten pro Weide betragen 4,20 Euro.
Bei der Baumausgabe am 05.November 2022 im Naturparkzentrum Grottenhof/Leibnitz werden die Kosten in bar eingehoben. Nach Ende der Bestellfrist wird ihnen die genaue Zeiteinteilung zugesandt.
Der Naturpark fördert die Streuobstwiesen in der Südsteiermark
Kaum eine Region Österreichs kann sich über eine derartige Vielfalt an seltenen Lebensräumen freuen, wie der Naturpark Südsteiermark. Das Klima ist günstig, Wälder, Wiesen, Weingärten und Äcker in flachen bis steile Lagen wechseln sich ab. So entstehen seltene Lebensräume mit zum Teil ebenso besonderen Tier- und Pflanzenarten. Der absolute Biodiversitätshotspot in der südsteirischen Kulturlandschaft sind jedoch die Streuobstwiesen mit knapp 5.000 verschiedenen Arten. Zur Förderung der Streuobstwiesen in der Südsteiermark wurden seit 2016 über 10.000 Jungbäume alter Obstsorten (30 Sorten) an die Bürger*innen verteilt. Die jährlichen Jungbaumausgaben wurden zum etablierten Naturschutzevent mit allen NGO’s aus der Region. Über die Jahre wurden auch ca. 250.000 Liter Naturpark-OPFLSOFT gepresst (Termine 2022), um auch die Nutzung des Obstes für alle Bürger*innen leichter zu ermöglichen. Die Naturparkgemeinden leisten hier jedes Jahr einiges, indem sie mit ihrem Personal die „Apfellogistik“ durchführen und durch die finanzielle Unterstützung günstige Preise für ihre Bürger*innen ermöglichen.
Apfel, Birne, los!“ – STREUBI gewinnt!
Das Naturpark Südsteiermark LEADER-Projekt „STREUBI – so schmeckt Biodiversität“ gehört zu den besten Streuobst-Projekten Österreichs und wurde vom Umweltdachverband und der ARGE Streuobst im Rahmen einer Tagung dafür ausgezeichnet.
20 Jahre Naturpark Südsteiermark
Das einzigarte Landschaftsbild und die hervorragenden Produkte machten die Südsteiermark auf der ganzen Welt bekannt. Weniger bekannt ist, dass diese Landschaft seit 2002 unter Schutz steht und mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet wurde, um auch in der Zukunft ein attraktiver Lebensraum zu bleiben.
Kinderreporter im Naturpark Südsteiermark
Schüler*innen der Naturpark – Volksschule Frauenberg in Leibnitz haben den Naturpark Südsteiermark besucht.
Besonders interessiert waren sie an den Themen ” Neobiota (Aliens) in der Südsteiermark” und “von gesunden Flüssen”.
Hier finden Sie die Beiträge zum Nachhören:
Aliens in der Südsteiermark:
Von gesunden Flüssen:
Mehr zum Projekt und zur Veranstaltung >>
Regionale Wildgehölzvermehrung – werden Sie Teil des Projektes!
Der Naturpark sucht Saatgut-Besammler*innen und Baumschulen
Das Projekt hat das Ziel über das Sammeln, Aufziehen, und Pflanzen von südsteirischen Wildgehölzen zu mehr Artenvielfalt beizutragen und gleichzeitig die südsteirische Kulturlandschaft mit mehr grüner Infrastruktur zu stärken. Für die Vermehrung verschiedenster Heckenpflanzen sucht der Naturpark motivierte Bürger*innen die beim Sammeln der Früchte helfen, genauso wie Baumschulen, die sich um die Aufzucht kümmern.
Mehr Infos gibt es hier
Der Naturpark sucht wild wachsende, NICHT gepflanzte Gehölze
Kennen Sie Standorte oder Bestände von folgenden Gehölzen, bitte melden Sie sich unter a.toth@naturpark-suedsteiermark.at.
Einige Bestände wurden bereits kartiert (fett).
– Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
– Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)
– Breitblatt- Spindelstrauch, Pfaffenhütchen (Euonymus latifolius)
– Faulbaum (Frangula alnus)
– Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
– Holz-Apfel (Malus sylvestris s.str.)
– Schlehe (Prunus spinosa)
– Holz-Birne (Pyrus pyraster)
– Purgier-Kreuzdorn. Echter Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
– Hunds-Rose i.w.S., Hagebutte (Rosa canina)
– Hecken-Rosa i.w.S. (Rosa corymbifera)
– Schwarzer Hollunder (Sambucus nigra)
– Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
– Gewöhnlicher Schneeball (Virburnum opulus)